Informationen

  • Albertsreuth
  • Götzmannsgrün
  • Förmitzspeicher
  • Suche
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Notruf 112 - europaweit

Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün

Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün

  • Grüß Gott!
  • Ehrentafel
  • Trenner1
  • Startseite
  • Aktive Wehr
      • Back
      • Führung
      • Dienstplan
      • Übungen
      • Einsätze
      • Gerätehaus
      • Einsatzfahrzeug
  • Feuerwehrverein
      • Back
      • Allgemeines
      • Vorstandschaft
          • Back
          • Vorstandschaften seit 1984
      • Veranstaltungsliste
      • Seefest am Förmitzspeicher
      • Feuerwehrausflug
          • Back
          • Ausflüge seit 1976
  • Feuerwehrchronik
      • Back
      • Löschwesen vor 1891
      • Gründung der Wehr 1891
      • Gründungsmitglieder
      • Kommandanten seit 1891
  • Trenner2
  • Unsere Umgebung

Hauptmenü

  • Grüß Gott!
  • Ehrentafel
  • Trenner1
  • Startseite
  • Aktive Wehr
  • Feuerwehrverein
    • Allgemeines
    • Vorstandschaft
    • Veranstaltungsliste
    • Seefest am Förmitzspeicher
    • Feuerwehrausflug
  • Feuerwehrchronik
  • Trenner2
  • Unsere Umgebung

Notruf 112 - europaweit

Informationen

  • Albertsreuth
  • Götzmannsgrün
  • Förmitzspeicher
  • Suche
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Feuerwehrverein

Eisige Winterwanderung nach Förbau

Am Freitag, den 22. Januar brachen wir zu unserer traditionellen Winterwanderung auf. Dieses mal führte uns der Weg ins Sportheim des TuS Förbau.

Weiterlesen …

Vorstandschaften seit der Vereinsgründung 1984

1. Wahlperiode vom 30.03.1984 - 10.04.1990
2. Wahlperiode vom 10.04.1990 - 23.02.1996
3. Wahlperiode vom 23.02.1996 - 15.02.2002
4. Wahlperiode vom 15.02.2002 - 08.02.2008
5. Wahlperiode vom 08.02.2008 - 07.03.2014
6. Wahlperiode vom 07.03.2014 - 28.02.2020
7. Wahlperiode seit dem 28.02.2020

 Jahr  1. Vorsitzender  2. Vorsitzender  Schriftführer
1984  Alfred Schaller  Helmut Schaller  Gerhard Raithel
1985                  
1986            
1987            
1988            
1989            
1990      Gerald Hick    
1991              
1992            
1993            
1994            
1995            
1996            
1997            
1998            
1999            
2000            
2001            
2002  Daniel Schaller      Tobias Raithel
2003                
2004            
2005            
2006            
2007          Christa Herdegen
2008              
2009            
2010            
2011            
2012            
2013            
2014          Stephanie Köppel
2015              
2016            
2017            
2018            
2019            
2020            
2021            
2022            
2023            
2024            
                   

  Jahr

 Kassier  Beisitzer  Beisitzer
1984  Dieter Hartwich  Erwin Strößner  Helmut Rosemann
1985                  
1986            
1987            
1988            
1989            
1990            
1991            
1992            
1993            
1994            
1995            
1996      Jörg Hartwich  Tobias Raithel
1997                
1998            
1999            
2000            
2001            
2002  Jörg Hartwich  Stefan Strößner  Christa Herdegen
2003                     
2004            
2005            
2006            
2007          Tanja Schaller
2008  Simone Kießling          
2009                 
2010            
2011            
2012            
2013            
2014          Michael Köppel
2015              
2016            
2017            
2018            
2019            
2020            
2021            
2022            
2023            
2024            
Daniel Schaller war von 2000 - 2002 in seiner Funktion als Stellvertreter des Kommandanten Beisitzer im Feuerwehrvereinsausschuss.

Preisschafkopfturnier 2010

Auch in diesem Jahr führten wir am 5. Januar wieder unser Preisschafkopfturnier in Förmitz durch. Durch die Mithilfe von einigen Vereinsmitgliedern konnten wir wieder für einen reibungslosen Ablauf des Turnieres sorgen. Es waren 56 Schafkopffreunde aus nah und fern dabei, die in der vollbesetzten Gaststätte "Förmitztal" einen gemütlichen Abend verbrachten.

Weiterlesen …

Feuerwehrausflüge seit 1976

Seit dem Jahre 1976 unternehmen wir zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Förmitz unseren gemeinsamen Feuerwehrausflug. Bisher waren wir in folgenden Jahren an folgenden Orten:

2024 Geschichtspark Bärnau, Knopfmuseum
2023 Oberwiesenthal, Feldbergbahn, Fichtelberg, Meereswasseraquarium
2022 Frankenwald, Thüringer Warte, Burg Lauenstein, Schiefermuseum
2021 Automobilmuseum und Besucherbergwerk Gleissinger Fels Fichtelberg
2020 ausgefallen wegen der Coronapandemie

2019 Freizeitpark Belanits
2018 Grenzlandfahrt Deutsch-Deutsche Grenze, Mödlareuth/Blechschmidtenhammer
2017 Weihnachtsmarkt Chemnitz
2016 Weihnachtsmarkt Schloss Guteneck, Nabburg/Opf.
2015 Brauereimuseum und Plassenburg Kulmbach
2014 Raumfahrtmuseum Morgenröthe-Rautenkranz, Pöhltalsperre
2013 Nürnberger Christkindelsmarkt
2012 Feengrotten Saalfeld, Bahnfahrt Oberweißbacher Bergbahn
2011 Leipziger Zoo
2010 Kehlheim, Kloster Weltenburg

2009 Deutsches Landwirtschaftsmuseum Bad Blankenhain
2008 Tier- und Falkenpark Tambach b. Coburg
2007 August-Horch-Museum und Zwickauer Weihnachtsmarkt 
2006 Tiergarten Nürnberg
2005 Freilandmuseum Bad Windsheim
2004 ausgefallen
2003 Münchner Oktoberfest
2002 Fränkisches Seenland
2001 Erlebnispark Schloß Thurn
2000 Drachenhöhle Syrau und Freizeitpark Reichenbach

1999
1998 Leipziger Zoo und Bahnhof
1997 Freizeitpark Geiselwind
1996
1995 Bahnfahrt nach Bamberg
1994 Regensburg
1993 Freizeitpark Loifling b. Cham
1992 Mittelfränkisches Seengebiet
1991 Dampferfahrt Saaletalsperre, Feengrotte
1990 Klingenthal und Plauen

1989 Märchenpark Neustadt und Thermalbad Rodach
1988 Freilandmuseum Bad Windsheim
1987 Bahnfahrt zur Kulmbacher Bierwoche
1986 Fränkische Schweiz
1985 Tschechoslowakei; Karlsbad, Franzensbad und Marienbad
1984 Nürnberg, Freizeitpark Heroldsbach, Rhein-Main-Donaukanal
1983 Bayerischer Wald
1982 Bamberg
1981 Fest Coburg, Tierpark Tambach
1980 Monte Kaolino, Hirschau

1979 Dinkelsbühl und Rothenburg o.d. Tauber
1978 Freizeitland Geiselwind
1977 Dampferfahrt auf dem Rhein-Main-Donaukanal, Erlangen
1976 Nürnberger Christkindlsmarkt

Weihnachtsfeier mit den Förmitzer Vereinen gefeiert.

Am frostigen 18. Dezember des Jahres 2009 konnten wir zusammen mit den beiden Förmitzer Vereinen (Feuerwehr und Waldlust e. V.) unsere gemeinsame Weihnachtsfeier begehen.

Weiterlesen …

Seefest am Förmitzspeicher

1981 - der Förmitzspeicher war gerade einmal seit drei Jahren fertig gestellt - kamen die Feuerwehrkameraden um den damaligen Vorsitzenden Alfred Schaller auf die Idee, eine "See-Kerwa" am neu gebauten Stausee abzuhalten.

Seefest am Förmitzspeicher

Das Seefest am Förmitzspeicher, wie es letztendlich getauft wurde, begann am verregneten Pfingstmontag, den 8. Juni 1981. Ab Mittag hellte sich der Himmel dann aber auf und so konnten doch noch zahlreiche Gäste am Nachmittag begrüßt werden, die einen wunderbaren Blick auf das neu geschaffene Naherholungsgebiet hatten. Am Abend begann es aber dann wieder zu regnen und da man noch kein Festzelt aufgestellt hatte, war das Fest auch schnell wieder aus. Insgesamt war man damals mit dem Festverlauf aber sehr zufrieden und beschloss, im nächsten Jahr an den Pfingstfeiertagen wieder das Seefest zu organisieren.

Als Seefesthütte, in der Kuchen, Fisch- und Lachssemmeln verkauft wurden, diente damals das alte Götzmannsgrüner Feuerwehrhaus, das nach dem Neubau eben in diesem Jahr 1981 mit einem Anhänger zum Festplatz gefahren wurde. Das alte Feuerwehrhaus wurde aber kurz darauf auf die andere Seite des Sees versetzt und durch die heute noch existierende stabilere Hütte ersetzt. Noch heute steht unser altes Feuerwehrhaus am Förmitzspeicher und dient den Hofer Surfclub als Unterstellhütte.

Wie schon erwäht, stellte man 1981 noch kein Festzelt, sondern nur ein paar Bierzeltgarnituren auf den Festplatz auf. Für musikalische Unterhaltung sorgte damals ein Radiogerät, das Bier floss noch aus richtigen Holzfässern und die Bratwürste und Steaks wurden noch unter freiem Himmel gebraten.

Als Toiletten dienten zwei Klohäuschen und eine Pinkelrinne auf dem Gelände. Auch wurde zu dieser Zeit das Bier ausschließlich in Maßkrügen ausgeschenkt - ein Seidlakrug war damals noch nicht etabliert. Die Hauptaufgabe für die Helfer bestand am Nachmittag darin, pausenlos für Nachschub im kulinarischen Bereich zu sorgen. Als erstes gingen die Bratwürste aus; als diese dann durch den Metzger geliefert wurden, haperte es an Semmeln. Waren diese endlich besorgt, gingen die Steaks und sogar das Bier - damals Ahornberger Landbier - aus. Der Verein Waldlust aus Förmitz besuchte uns im Premierenjahr mit einem Oldtimer-Traktor und Leiterwagen und kam, wie sich damals herausstellte, zum "Schönsten Platz" am See.

In den darauf folgenden Jahren, das Seefest fand mittlerweile am Pfingstsonntag und -montag statt, wurde ein hölzernes schweres Holzzelt aus Hallerstein aufgestellt und der Bierliferant war die Nützel-Bräu aus Münchberg. Als dann nach einigen Jahren die Brauerei ihre Pforten schloss, standen wir knapp drei Wochen vor dem Seefest ohne Brauerei da. Seit 1991 schenken wir schließlich auf dem Seefest Bier der Brauerei Michael aus Weißenstadt aus, die kurzfristig eingesprungen ist. Als erste Live-Musik auf dem Fest fungierten im Jahre 1989 die beiden Alleinunterhalter Betram Tröger und Harald Leupold aus Förmitz.

Im Jahr 1990 wurde erstmals die jetzt schon traditionelle "Sau vom Spieß" angeboten, die am Abend viele Besucher von nah und fern anzieht. Für große Aufheiterung sorgte im ersten Jahr ein Besucher aus Nürnberg, der mit seiner Videokamera die Sau filmte, wie sie sich am Grill drehte. So etwas, sagte er, habe er noch nie gesehen und wollte es für die Bekanntschaft in der Heimat festhalten. Neben der Sau vom Spieß haben wir es in den Anfangsjahren auch mit Lamm und Ochsen vom Spieß probiert. Aber die Festbesucher hingen so sehr an der Sau, dass wir die andere Vicherei wieder einstellten.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Feuerwehr überlegte die damalige Vorstandschaft, den Kreisfeuerwehrtag nach Götzmannsgrün zu holen und mit dem Seefest zu verbinden. Da die finanziellen Risiken doch zu hoch erschienen, entschloss man sich, keine Bewerbung für den landkreisweiten Feuerwehrtag abzugeben. Dafür fand im Jubiläumsjahr 1991 eine Gemeinschaftsübung mit allen Schwarzenbacher und Weißdorfer Ortsfeuerwehren am Seefestmontag in Götzmannsgrün statt. Die anschließende Besprechung wurde mit einem zünftigen Frühschoppen auf dem Seefest abgehalten.

Im Jahr 1993 wurde uns auf dem Seefest vom damaligen Weißdorfer Bürgermeister Karl Kießling das erste Feuerwehrauto übergeben. Es handelte sich um einen alten Ford Transit, der bis 2002 im aktiven Dienst stand und von der Weißdorfer Wehr ersetzt wurde.

Von Jahr zu Jahr wurden dann die Arbeiten rund um das Fest immer mehr zur Routine, so dass diese immer schneller von der Hand gingen, auch wenn wie in jedem Verein die Arbeitskräfte jährlich immer wieder erneut angespornt werden müssen. Auch musste man sich von einem Jahr zum nächsten mit immer mehr Vorschriften herumschlagen. In dem einen Jahr entsprechen die Toilettenhäuschen nicht mehr dem aktuellen Stand der Dinge und so musste ein Toilettenwagen geordert werden; im einem anderen Jahr war es verboten, Kuchen ohne gekühlte Theke zu verkaufen. Seit 2009 stellten wir für die Kaffee & Kuchenausgabe ein kleines Extrazelt auf, das Sonntagabend auch als Bar genutzt wird. Auch ein Süßwarenhändler gastiert seit einigen Jahren mit seinen Leckereien für Jung und Alt auf dem Seefest.

Zum Publikumsliebling für alle kleinen und großen Kinder entwickelte sich von Anfang an die Hüpfburg. Die Kinder waren von diesem Zeitpunkt an "aufgeräumt" und die Eltern konnten gemütlich und in aller Ruhe noch die ein oder andere Maß genießen.

Dass sich das Seefest am Förmitzspeicher zu so einer großartigen und über die Ortsgrenzen Schwarzenbachs beliebten Veranstaltung gemausert hat, ist der Verdienst der vielen Helfer, die sich Jahr für Jahr Zeit für das Seefest nehmen und sich alle Jahre wieder aufraffen und zum Seefestdienst erscheinen. Vor allem der Dienst über zwei volle Tage und manchmal noch die Nacht hindurch brachte so manchen an den Rand der Leistungsfähigkeit. Schließlich waren die Helfer ja schon eine Woche vorher mit dem Aufbau und noch ein bis zwei Tage mit dem Abbau beschäftigt.

Der direkt am Rundwanderweg des Förmitzspeichers gelegenen Festplatz lädt jährlich viele Spaziergänger und Radfahrer zum gemütlichen Verweilen am See sein. Wir freuen uns auch 2026 wieder auf Ihren Besuch zu Pfingsten am Seefest.

Aktuelle Vorstandschaft

7. Wahlperiode 2020 - 2026
(gewählt zur Jahreshauptversammlung am 28. Februar 2020)

Unsere aktuelle Vorstandschaft
von links: Vorsitzender Daniel Schaller, 2. Vorsitzender Gerald Hick, Schriftführerin Stephanie Köppel, Kassierin Simone Kießling, Beisitzer Michael Köppel und Stefan Strößner


1. Vorsitzender Daniel Schaller
Mitglied der Feuerwehr seit 1992
2000 - 2002 Beisitzer des Feuerwehrvereins
seit 2002 1. Vorsitzender des Feuerwehrvereins


2. Vorsitzender Gerald Hick
Mitglied der Feuerwehr seit 1982
seit 1990 2. Vorsitzender des Feuerwehrvereins


Kassierin Simone Kießling
Mitglied der Feuerwehr seit 2007
seit 2008 Kassierin des Feuerwehrvereins


Schriftführerin Stephanie Köppel
Mitglied der Feuerwehr seit 2003
seit 2014 Schriftführerin des Feuerwehrvereins


Beisitzer Stefan Strößner
Mitglied der Feuerwehr seit 1992
seit 2002 Beisitzer im Feuerwehrverein


Beisitzer und
1. Kommandant Michael Köppel

Mitglied der Feuerwehr seit 2006
seit 2014 Beisitzer des Feuerwehrvereins

Vereinsessen 2009 am Waldstein

Am 4. Dezember 2009 lud der Feuerwehrverein alle Mitglieder, Freunde und Helfer der Feuerwehr zu einem gemeinsamen Essen in die Gaststätte "Waldsteinhaus" am Waldstein ein. Vorsitzender Daniel Schaller konnte 40 Teilnehmer begrüßen, die nach einem guten Essen und dem ein oder anderen Gläschen Bier oder Wein das Vereinsjahr Revue passieren ließen.
  1. Festzug anlässlich der neuen Hallersteiner Glocken
  2. Feuerwehrausflug 2009
  3. Vereinszumzug zum Schwarzenbacher Wiesenfest
  4. Wiesenfestumzug in Weißdorf
  5. Sonnwendfeier 2009 in Götzmannsgrün gefeiert
  6. Unser Seefest 2009 - ein Rückblick
  7. Wolfgang Schultze spendet unserer Wehr
  8. Gute Ergebnisse beim Luftgewehrschießen
  9. Winterwanderung ins Hallersteiner Haisla
  10. Preisschafkopfturnier 2009
  11. Preisschafkopfturnier mit 52 Kartern
  12. Preisschafkopfturnier 2008
  13. Preisschafkopfturnier 2007
  14. Preisschafkopfturnier 2006
  15. Preisschafkopfturnier 2005

Seite 18 von 21

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Unser Feuerwehrverein

Vorsitzender: Daniel Schaller
gegründet: 30. März 1984
e. V. seit: 17. Juli 2008
Vereinssitz: Götzmannsgrün
Mitglieder: 73

Erster GW-TS Bayerns!


Erster GW-TS Bayerns!

Nächste Termine

24.10. 2025 - KEZ-Funkübung
29.10. 2025 - Übung am Gerätehaus
19.11. 2025 - Gemeinschaftsunterricht Seulbitz
22.11. 2025 - Vereinsessen Kornbach

Löschblättla der Freiwilligen Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün


(c) Freiwillige Feuerwehr
Albertsreuth-Götzmannsgrün e. V.
2003 - 2025

© Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün e. V. 2003 - 2025
Nach oben