Informationen

  • Albertsreuth
  • Götzmannsgrün
  • Förmitzspeicher
  • Suche
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Notruf 112 - europaweit

Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün

Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün

  • Grüß Gott!
  • Ehrentafel
  • Trenner1
  • Startseite
  • Aktive Wehr
      • Back
      • Führung
      • Dienstplan
      • Übungen
      • Einsätze
      • Gerätehaus
      • Einsatzfahrzeug
  • Feuerwehrverein
      • Back
      • Allgemeines
      • Vorstandschaft
          • Back
          • Vorstandschaften seit 1984
      • Veranstaltungsliste
      • Seefest am Förmitzspeicher
      • Feuerwehrausflug
          • Back
          • Ausflüge seit 1976
  • Feuerwehrchronik
      • Back
      • Löschwesen vor 1891
      • Gründung der Wehr 1891
      • Gründungsmitglieder
      • Kommandanten seit 1891
  • Trenner2
  • Unsere Umgebung

Hauptmenü

  • Grüß Gott!
  • Ehrentafel
  • Trenner1
  • Startseite
  • Aktive Wehr
  • Feuerwehrverein
  • Feuerwehrchronik
    • Löschwesen vor 1891
    • Gründung der Wehr 1891
    • Gründungsmitglieder
    • Kommandanten seit 1891
  • Trenner2
  • Unsere Umgebung

Notruf 112 - europaweit

Informationen

  • Albertsreuth
  • Götzmannsgrün
  • Förmitzspeicher
  • Suche
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Feuerwehrchronik
  3. Gründungsmitglieder
  4. Chronik

Chronik

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün

 

Die Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün kann im Jahr 2016 auf eine 125-jährige Geschichte zurückblicken. Hier geht's weiter zu unseren beiden Jubiläumsveranstaltungen - dem Ehrenabend vom 23. Januar 2016 sowie der Schauübung im Rahmen unseres Seefestes am 16. Mai 2016

Unter der Rubrik "Feuerwehrchronik" kann ein interessanter Streifzug durch die abwechslungsreiche Geschichte unserer Feuerwehr gemacht werden.

Ehrenabend am 23. Januar 2016

Schauübung anlässlich des 125-jährigen Jubiläums

Die Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün konnte am Pfingstwochenende 2016 zwei Höhepunkte in der Feuerwehrchronik feiern. Zu einem konnte man die 35. Auflage des Seefestes am Förmitzspeicher begehen und mit einer imposanten Schauübung mit über 150 Feuewehrleuten feierte die Feuerwehr den zweiten Teil ihres 125-jährigen Jubiläums.

35 Jahre Seefest am Förmitzspeicher 2016

Große Schauübung anlässlich des 125-jährigen Jubiläums

Entstehung Leistungsprüfung Wasser Entstehung Leistungsabzeichen THL Statistik der Leistungsprüfungen

Folgende Niederschrift zeugt von unserer ersten Leistungsprüfung, unterschrieben vom stellvertretenden Kommandanten Max Schaller. Die Schiedsrichter waren die Kreisbrandmeister Hans Ordnung und Adam Puchtler. Des Weiteren war Karl Sachs vom Landratsamt Münchberg mit vor Ort und führte zeitgleich eine Inspektion der Wehr durch.
Protokoll der ersten Leistungsprüfung 1967
Zur Jahreshauptversammlung am 14. März 1967 wurde Alfred Opel zum neuen Kommandanten der Feuerwehr gewählt. Er übernahm das Amt von Erhardt Trampler, der die Altersgrenze erreicht hatte. In den folgenden drei Monaten bereitete sich dann die erste Gruppe unter der Ausbildungsleitung des Kreisbrandmeisters Hans Ordnung mit fünf Übungsstunden auf die Leistungsprüfung vor.
 
Zur Jahreshauptversammlung 1968 betonte Ordnung das bei Einsatzübungen und Einsätzen immer wieder ein deutliches erkennbares Leistungsgefälle zwischen Löschgruppen mit abgelegter Leistungsprüfung und solchen, die sich noch nicht dazu entschließen konnten, festzustellen sein.
 
Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich die Löschgruppe nach dem Erwerb des Leistungsabzeichens in Bronze nun auf die nächsthöhere Leistungsstufe vorbereiten werde, um im nächsten Jahr das Leistungsabzeichen in Silber zu erwerben.
 
Die überwiegende Mehrheit erklärte sich auf Befragen des KBM Ordnung zur Jahreshauptversammlung 1969 bereit, im Sommer zur zweiten Stufe der Leistungsprüfung anzutreten, um das Abzeichen in Silber zu erwerben. Nachdem jedoch zwei Mitglieder der Löschgruppe Zweifel anmeldeten und keine Ersatzleute zur Verfügung standen, wurde zu diesem Punkt keine endgültige Entscheidung getroffen und letztendlich auch keine Prüfung abgelegt.
 
1970 war die Leistungsprüfung wiederum Thema zur Jahreshauptversammlung. Es kam die Frage auf, ob man vielleicht mit einer neuen Löschgruppe das bronzene Leistungsabzeichen ablegen sollte. Als Mitglieder kämen sieben Jungfeuerwehrleute und zwei Auffüller aus der „älteren Generation“ in Frage. Aber auch in diesem Jahr fand keine Abnahme statt.
 
Am 8. August 1971 fand die nächste ordentliche Versammlung statt. Hier wurde erneut über die Prüfung für ein weiteres Leistungsabzeichen diskutiert, dann jedoch wegen personellen Schwierigkeiten auf später verschoben.
1972 wurde zur Jahreshauptversammlung am 3. März Alfred Schaller zum neuen Kommandanten der Feuerwehr gewählt. In seiner Antrittsrede erklärte er, dass er in diesem Jahr mit der zweiten Löschgruppe das bronzene Leistungsabzeichen erringen wolle.
 
Am 17. Juni 1972 war es dann soweit. Die zweite Albertsreuth-Götzmannsgrüner Löschgruppe konnte fünf Jahre nach der ersten Abnahme das Leistungsabzeichen erringen. Seit 1972 fand bis heute mindestens alle zwei Jahre eine Abnahme der Leistungsprüfung statt.

Zahlen - Daten - Fakten - 50 Jahre Leistungsprüfung in der Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün

Allgemeines

Seit 1967 sind insgesamt 38 Löschgruppen zur Leistungsprüfung in Götzmannsgrün angetreten. Somit ergibt sich ein Teilnehmerfeld für die Leistungsprüfung Wasser von 342 Teilnehmern. Dazu kommen noch sechs Teilnehmer, die 2015, 2016 und 2017 das THL-Abzeichen ablegen konnten, so dass insgesamt 351 Feuerwehrleute zu einer Leistungsprüfung angetreten sind.

Meisten Teilnahmen

Die meisten Teilnahmen absolvierte unser Ehrenkommandant Alfred Schaller, der 22 Mal in der Gruppe als Teilnehmer dabei war. Neben den sieben Malen, die er selbst ein Abzeichen erhalten hat, hat er die Gruppe noch 15 Mal als Wiederholer unterstützt.

Es folgen auf den Plätzen unser aktueller Kommandant Gerald Hick und Maschinist Stefan Strößner mit je 21 Teilnahmen. Die weiteren Plätze belegen Daniel Schaller mit 20 Teilnahmen und Gerhard Raithel war 18 Mal von der Partie.

Jüngste und älteste Teilnehmer

Jüngster Teilnehmer war bisher Dominik Popp aus Götzmannsgrün, der das bronzene Leistungsabzeichen mit 16 Jahren und 29 Tagen errang. Rudolf Schaller, Daniel Schaller und Julia Hick erhielten das erste Leistungsabzeichen mit 16 Jahren, 2 Monaten und 6, 8 bzw. 13 Tagen. Martin Rosemann stellte sich mit über 53 Jahren der ersten Leistungsprüfung und war der älteste Teilnehmer, der das Abzeichen in bronze erringen konnte. Ältester Teilnehmer insgesamt war Alfred Schaller, der mit über 58 Jahren noch als Gruppenführer im Einsatz war.

Einsatz als ...

Gruppenführer:

21 x Alfred Schaller
8 x Gerald Hick
8 x Daniel Schaller
1 x Alfred Opel
1 x Helmut Schaller
1 x Jörg Hartwich
1 x Michael Köppel

Maschinist:

16 x Gerhard Raithel
11 x Stefan Strößner
6 x Heiko Raithel

Angriffstruppführer:

6 x Klaus Herdegen
4 x Stefan Strößner
3 x Florian Kießling

Angriffstruppmann:

4 x Simone Kießling
3 x Hermann Herdegen
3 x Dieter Hartwich
3 x Daniel Schaller
3 x Susanne Strößner

Wassertruppführer:

4 x Hermann Opel
3 x Hermann Herdegen
3 x Uwe Grießhammer
3 x Daniel Schaller
3 x Julia Hick

Wassertruppmann:

4 x Jörg Hartwich
3 x Hermann Herdegen
3 x Dieter Hartwich
3 x Rudolf Schaller
3 x Matthias Schaller

Schlauchtruppführer:

5 x Erwin Strößner
4 x Daniel Schaller
3 x Rainer Kießling
3 x Gerald Hick

Schlauchtruppmann:

4 x Helmut Schaller
3 x Rudolf Schaller
3 x Klaus Herdegen
3 x Gerald Hick
3 x Christa Herdegen
3 x Susanne Strößner

Melder:

3 x Helmut Rosemann
3 x Hermann Opel
3 x Mario Schaller

 

Mitgliederverzeichnis der
Freiwilligen Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün
am Gründungstag, Sonntag den 11. Januar 1891

01. Dengler, Johann
02. Dengler, Nikol
03. Kießling, Adam
04. Kießling, Andreas
05. Kießling, Andreas
06. Kießling, Erhardt
07. Kießling, Georg jun.
08. Kießling, Georg sen.
09. Kießling, Johann
10. Kießling, Johann
11. Kießling, Johannes
12. Kießling, Leonhardt
13. Kießling, Nikol
14. Lienhardt, Georg
15. Opel, Christian
16. Opel, Friedrich
17. Opel, Konrad
18. Raithel, Lorenz
19. Raithel, Matthäus
20. Sachs, Leonhardt
21. Sachs, Phlipp
22. Schaller, Johann jun.
23. Schaller, Johann sen.
24. Sonntag, Johann
25. Strößner, Adam
26. Strößner, Heinrich
27. Zink, Nikol

  1. Kommandanten seit 1891
  2. Die Gründerjahre 1891 - 1922
  3. Feuerwehrchronik 1947 - 1972
  4. Feuerwehrchronik 1891-1947

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Grüß Gott!

125 Jahre Feuerwehr

125-jähriges Jubiläum 2016

Seefest 2025

Seefest am Förmitzspeicher 2025

Erster GW-TS Bayerns!


Erster GW-TS Bayerns!

Nächste Termine

14.05. 2025 - Übung am Gerätehaus
18.05. 2025 - Funkübung Quellenreuth
08.06. 2025 - Seefest am Förmitzspeicher
09.06. 2025 - Seefest am Förmitzspeicher
15.06. 2025 - Übung am Gerätehaus

Löschblättla der Freiwilligen Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün


(c) Freiwillige Feuerwehr
Albertsreuth-Götzmannsgrün e. V.
2003 - 2025

© Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün e. V. 2003 - 2025
Nach oben